• Home
  • Müde trotz Schlaf – was steckt dahinter?

Müde trotz Schlaf – was steckt dahinter?

6 Min. Lesezeit

Profilbild der approbierten Psychotherapeutin Verena

Verena Düttmann

Fachlich geprüft von Annika Haffke (Psychotherapeutin)

Langsam überkommt sie uns. Die Augenlider werden schwer, die Bewegungen langsamer und unsere Aufmerksamkeit schwindet – wir sind müde. Als eigentlich normales Zeichen dafür, dass unser Körper Ruhe und Schlaf braucht, kann Müdigkeit aber auch zur echten Belastung werden. Dann nämlich, wenn sie anhält, obwohl wir genug geschlafen haben. Wir zeigen dir, was dahinter stecken kann, wenn du dich müde trotz Schlaf fühlst und was du dagegen tun kannst.

Inhalt:

  1. Was ist Müdigkeit? 
  2. Ursachen für Müdigkeit 
  3. Anhaltend müde trotz Schlaf
  4. Was tun, wenn du müde trotz Schlaf bist? 

Was ist Müdigkeit? 

Im Grunde ist Müdigkeit ein natürlicher Zustand, mit dem uns unser Körper zeigt, dass ihm etwas fehlt. Dabei handelt es sich in den allermeisten Fällen um Schlaf, aber auch ein Mangel an Sauerstoff, bestimmten Nährstoffen oder Bewegung kann uns schläfrig machen. Manchmal fühlen wir uns auch müde, weil unser Körper sich beispielsweise gegen einen Infekt wehrt und viel Energie braucht, um seine Abwehrkräfte zu mobilisieren. Auch dann zeigt uns Müdigkeit, dass es uns an etwas fehlt – nämlich Ruhe und Gesundheit. 

Normalerweise folgt unser Körper mit Wachsein, Müdigkeit und Schlaf einer inneren Uhr, dem sogenannten zirkadianen Rhythmus. Entsprechend dieses Taktgebers produziert unser Gehirn bestimmte Stoffe, die uns entweder aktivieren oder müde machen. Dazu gehört beispielsweise das Schlafhormon Adenosin, das einen Schlafdruck erzeugt und zu Müdigkeit führt. Das heißt, je länger wir wach sind, desto mehr Adenosin sammelt sich an und der Drang zu schlafen, wird immer größer. Schlafen wir dann, baut unser Körper das Adenosin wieder ab und wir stehen am nächsten Morgen bestenfalls ausgeruht auf. 

Müdigkeit zeigt sich von außen oft durch Gähnen. Dabei ist noch gar nicht genau geklärt, warum wir überhaupt gähnen. Fest steht nur, dass unsere Sauerstoffversorgung keine Rolle spielt. Aktuelle Studien lassen eher vermuten, dass wir versuchen, uns mit Gähnen wachzuhalten oder auch unsere Körpertemperatur zu regeln.

Ursachen für Müdigkeit 

Meistens wissen wir, warum wir müde sind: Es fehlt uns an Schlaf. Dabei spielt neben der Dauer auch die Qualität unseres Schlafs eine wichtige Rolle. So kommen wir beispielsweise am nächsten Tag deshalb nicht richtig in die Gänge, weil wir wenig oder sehr unruhig geschlafen haben. Bei Schlafmangel kann nämlich nicht ausreichend Adenosin abgebaut werden und wir stehen quasi am nächsten Tag noch unter Schlafdruck. 

Darüber hinaus kann unsere innere Uhr auch durch unseren Lebensstil oder die berufliche und private Situation kurzzeitig aus dem Takt geraten. So können wir uns müde fühlen, weil wir intensiv gearbeitet und unserem Körper dadurch viel Energie abverlangt haben. Oder wir haben uns zu wenig bewegt, zu lange in einem schlecht belüfteten Raum gesessen, zu wenig getrunken oder zu viel (oder zu wenig) gegessen. All das kann dazu führen, dass wichtige Bereiche unseres Körpers nicht mehr gut funktionieren, weil sie nicht ausreichend durchblutet und mit Sauerstoff versorgt werden. Wir spüren das dann unter anderem durch Müdigkeit. 

Anhaltend müde trotz Schlaf

Wenn wir uns trotz Schlaf immer müde fühlen, kann das unsere Lebensqualität auf vielen Ebenen beeinträchtigen. Tatsächlich gibt es viele Ursachen, die mit anhaltender Müdigkeit in Verbindung stehen können.

Psychische Ursachen 

Bestimmte psychische Erkrankungen können mit anhaltender Müdigkeit einhergehen. Dazu gehören vor allem Depressionen, bei denen eine gesteigerte Ermüdbarkeit auch zu den offiziellen Diagnosekriterien gehört. Hinzu kommen dann weitere Symptome wie Antriebslosigkeit, Interessenverlust und eine insgesamt niedergeschlagene Stimmung. Müdigkeit als Zustand, der uns herunterziehen und uns kraft- und lustlos machen kann, fügt sich somit gut ein in das Gesamtbild einer Depression. 

Auch Angststörungen können mit einer belastenden Müdigkeit einhergehen, welche die Folge anhaltender oder wiederholter Anspannungszustände sein kann. Zudem führen Essstörungen in der Regel dazu, dass Betroffene dauernd müde sind. Grund ist hier vor allem die extrem verminderte Aufnahme wichtiger Nährstoffe. 

Möchtest du kostenfreie psychologische Unterstützung? Wir schicken dir alle Infos, die du jetzt brauchst. Email*

Körperliche Ursachen 

Sich müde trotz genug Schlaf zu fühlen, kann auch Begleiter verschiedener körperlicher Erkrankungen sein. Allen voran gehören dazu Infekte, bei denen das Immunsystem viel Energie braucht, um seine Abwehrkräfte zu mobilisieren. Zudem können auch bestimmte Stoffwechselerkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder Diabetes mellitus sowie Fibromyalgie, ein niedriger Blutdruck (Hypotonie), Schlafapnoe oder eine Blutarmut (Anämie) zu anhaltender Müdigkeit führen. Mögliche Ursachen für letzteres kann ein Mangel wichtiger Nährstoffe wie Eisen, Vitamin B12, Vitamin D oder Folsäure sein. 

Darüber hinaus fühlen sich Menschen besonders im Frühjahr anhaltend müde trotz Schlaf. Grund für die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit ist die erhöhte Lichtintensität, durch die vermehrt Endorphine und andere Hormone ausgeschüttet werden. Das kann uns zwar aktiver, anfangs aber auch erschöpfter machen. Nach 2-4 Wochen sollte sich der Hormonspiegel jedoch eingependelt haben und die dauernde Müdigkeit lässt nach.

Anhaltende Müdigkeit trotz Schlaf kann auch eine vorübergehende oder dauerhafte Nebenwirkung einiger Medikamente sein. Dazu können beispielsweise Blutdrucksenker, Migränemedikamente, Antidepressiva oder auch Medikamente gegen Allergien (Antihistaminika) zählen.

Chronisches Müdigkeits- oder Erschöpfungssyndrom (Fatigue) 

Eine Sonderrolle bei den körperlichen Ursachen nimmt das chronische Erschöpfungssyndrom (chronic fatigue syndrom, CFS) ein, bei dem eine anhaltende Müdigkeit das Hauptsymptom bildet. Die Ursachen für dieses komplexe Krankheitsbild sind noch nicht vollständig geklärt. Betroffene fühlen sich über Monate ständig erschöpft und müde. Begleitet wird dieser Zustand von Konzentrationsproblemen, diffusen Schmerzen und Schlafstörungen, die jedoch das Ausmaß der Müdigkeit nicht ausreichend erklären. 

Was tun, wenn du müde trotz Schlaf bist? 

„Normale”, kurzzeitige Müdigkeit vergeht in der Regel, sobald wir die zugrundeliegende Ursache behoben haben. Das kann bedeuten, sich zu bewegen, einen Mittagsschlaf zu halten, Kaffee zu trinken oder das Fenster zu öffnen, um Sauerstoff reinzulassen. Manchmal braucht es auch ein bisschen Zeit und längere Erholungspausen, um sich wieder fitter zu fühlen. Beispielsweise bei einem Infekt oder nach einer anstrengenden Sporteinheit. Bei anhaltender Müdigkeit reicht das aber oft nicht aus. 

Selbsthilfe bei anhaltender Müdigkeit 

Wenn du ständig müde trotz Schlaf bist, kannst du viel tun, um dich fit zu halten und der Müdigkeit entgegenzuwirken. Das kann bedeuten, dass du (wieder) mehr auf deine innere Uhr hörst und deinen Schlaf danach ausrichtest. Achte dabei auf Dinge, die dich wachhalten können, eine angenehme Schlafposition und auf eine gute Schlafhygiene. Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf deinen Lebensstil. Auch hier gilt: Bewegst du dich ausreichend, trinkst du genug und ernährst dich ausgewogen, um deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen? Und zwar nicht nur in einem müden Moment, sondern ganz allgemein. Schaffe dir dabei eine gute Balance zwischen Aktivität und Erholung. Denn auch Stress und zu viel Sport können chronisch erschöpft und müde machen.

Den eigenen Lebensstil und Tagesablauf zu verändern, heißt auch oft, alte Gewohnheiten abzulegen und neue aufzubauen. Das ist nicht immer leicht und braucht Zeit. Wie du deine Gewohnheiten ändern kannst, zeigen wir dir auf unserem Blog.

Professionelle Unterstützung 

Im Gespräch mit deinem Hausarzt oder deiner Hausärztin kannst du abklären, ob eine körperliche Ursache oder Medikamente hinter der ständigen Müdigkeit stecken. Entsprechend könnt ihr dann weitere Behandlungsschritte besprechen. Eventuell kann auch eine Überweisung in ein Schlaflabor Sinn machen, um die Schlafqualität zu untersuchen und Erkrankungen wie Schlafapnoe auszuschließen. 

Darüber hinaus kann eine Psychotherapie helfen, wenn eine psychische Erkrankung hinter der ständigen Müdigkeit steckt. Ob das der Fall ist, kannst du dann auch in gemeinsamen Gesprächen mit einem Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin klären. Welche Therapieformen es gibt und Antworten auf die Frage „Wie finde ich einen Psychotherapieplatz?” geben wir dir ebenfalls auf unserem Blog. 

Mit HelloBetter gegen Müdigkeit

Mit unserem Online-Schlafkurs haben wir darüber hinaus ein wissenschaftlich geprüftes Programm entwickelt, mit dem du deine Schlafqualität spürbar verbessern und anhaltender Müdigkeit entgegenwirken kannst. Diesen Therapiekurs kannst du übrigens ganz kostenfrei ausprobieren, wenn du dir ein ärztliches Rezept dafür ausstellen lässt. Auf unserer Webseite findest du alle ▷ Informationen zu HelloBetter auf Rezept.
5 mai 2019

Categories:

Roman Pföstl

Roman Pföstl, psychologist and practicing psychoanalyst. M.A. Psychology Member of Professional Association of German Psychologists. I render professional psychological help: grave conditions after nervous breakdowns, alarm conditions, panic attacks, suicidal conditions and depressions, alcohol and food addictions, offer consultations for couples etc. Can help to find and return lost links between body, fillings and soul, overcome hard and critical situations and find the way out. Uncover hidden, unrealized or blocked potential. I hope my knowledge and skill in the field of physiology and integrated medicine can contribute in solving difficulties in your life.

Leave Comment

В течении нескольких дней до недели, важно интегрировать пережитый опыт и полученные инсайты.
Любые эмоции, чувства, ощущения, идеи, воспоминания и т.д., возникающие во время психоделического опыта, имеют значение для исцеления и терапевтического процесса.
В процессе интеграции вы можете поделиться сложными переживаниями, озарениями и проблемами, которые были у вас во время психоделического опыта. Это поможет нам извлечь из них смысл
и понять, как они могут помочь в повседневной жизни. Со своей стороны я поделюсь своими ощущениями и наблюдениями из терап.пси-сесии, которые могут помочь поднять и интегрировать то, что попыталось "забыть-стереть психика". Интеграция так же может помочь в подготовке для последующих самостоятельных погружениях без проводника-терапевта.
Длительность: 1.5-2h.

В начале погружения мы уделим время расслаблению,
определим каким способом будет взаимодействовать с вами бессознательное.
Это могут быть образы и видения, ощущения через тело или осознания и инсайты.
Во время всей терапия я буду помогать вам и вести своим голосом.
Процессы не требуют контроля и напряжения. По вашей готовности мы начнём проработку материала из глубин бессознательного. В процессе пси-терапии вы можете встретиться и проработать те части бессознательного, которые не доступны
в обычном состоянии бодрствования: забытые события и травмы, созданные и навязанные установки, внутренний ребёнок, контролёр, обесценивать, банда, символы, эго, супер эго и т.д.
Длительность: 1.5-3h.

Мы совместно идём в волнующую вас тему или события и составим план работы.
В процессе консультации сформируем запрос и напишем вопросы,
которые будем использовать во время пси-сессии для более легкого навигирования во время погружения.
Это облегчит процесс вам и вашему подсознанию. В конце сессии вы получаете необходимые инструкции и
информацию для подготовки к самому терапевтическому погружению.
Длительность: 1.5-2h.