• Home
  • Stress in der Schwangerschaft: (k)ein Grund zur Sorge?

Stress in der Schwangerschaft: (k)ein Grund zur Sorge?

Fachlich geprüft von Dr. Alena Rentsch (Psychotherapeutin)

Eine Schwangerschaft ist im Leben einer Frau ein Ausnahmezustand und trotzdem geht der Alltag und damit auch der Alltagsstress weiter. Manchmal kommen sogar noch andere stressreiche Ereignisse wie ein Umzug oder ein großer Streit mit dem Partner hinzu. Viele Schwangere machen sich darüber Sorgen, ob extremer Stress in der Schwangerschaft ihrem ungeborenen Kind schaden könnte. Ob die Sorgen begründet sind und wie du Stress langfristig entgegenwirken kannst – das erfährst du jetzt!

Inhalt:

  1. Die glücklichste Zeit im Leben
  2. Keine Panik vor Stress in der Schwangerschaft
  3. 4 Tipps gegen Stress in der Schwangerschaft
  4. Bist du wirklich gestresst?
Titelbild: Stress in der Schwangerschaft

Die glücklichste Zeit im Leben

Vielleicht kennst auch du die klischeehafte Vorstellung, dass die Schwangerschaft die glücklichste Zeit im Leben einer Frau ist. In Broschüren, Zeitschriften oder auf Instagram strahlen uns Schwangere entgegen, die dieses Bild zu bestätigen scheinen. Tatsächlich ist die Schwangerschaft aber eine Zeit, die wie jede andere Phase im Leben auch, mit Höhen und Tiefen einhergeht. Die hormonelle Umstellung sorgt außerdem dafür, dass sie sogar besonders ungewohnt und herausfordernd sein kann. Da für das Leben mit Kind zudem einiges geplant und organisiert werden muss, bleibt Stress in der Schwangerschaft ganz natürlicherweise nicht aus.

Keine Panik vor Stress in der Schwangerschaft

Nicht rauchen, keinen Alkohol trinken, Kaffee nur in Maßen – viele werdende Mütter ändern ihren Lebensstil zugunsten der gesunden Entwicklung ihres Kindes. Es ist ein großer Fortschritt, dass wir inzwischen viel darüber wissen, was Ungeborenen schadet und was Schwangere tun können, um ihrem Baby einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen. Ebenso wichtig ist es aber zu wissen, dass Stress zum Leben – und auch zum Leben des Kindes – dazu gehört und das bereits im Mutterleib.

Stress muss nicht immer etwas Negatives bedeuten, sondern kann uns auch dazu motivieren Dinge anzugehen, zu erledigen und zu meistern. Dieser Gedanke ist wichtig, damit die Panik um die Gesundheit des Kindes keinen zusätzlichen Stress in der Schwangerschaft erzeugt.

Noch mehr spannenden psychologischen Lesestoff? Melde dich jetzt zum Newsletter an: Email*

4 Tipps gegen Stress in der Schwangerschaft

Stress in der Schwangerschaft kommt immer mal wieder vor und es ist weder möglich noch empfehlenswert ihn vollkommen zu vermeiden. Doch es gibt einen Unterschied zwischen akutem und chronischem Stress. Wenn es bestimmte Stressfaktoren gibt, die dich dauerhaft während der Schwangerschaft belasten, lohnt es sich, nach Lösungen zu suchen oder ihnen vorzubeugen. Welche Möglichkeiten gibt es, Stress zu reduzieren?

1Vorsorgen

Im Voraus zu planen, kann den Alltag enorm erleichtert. Es kann zum Beispiel hilfreich sein, immer etwas zu Essen mitzunehmen, das du dir im Vorhinein zubereitest oder deinen Tag so zu gestalten, dass du genügend Pausen bekommst. Für ausreichend Bewegung kannst du zum Beispiel vorsorgen, indem du dir in Rücksprache mit deiner Gynäkologin einen Sportkurs buchst. Vorsorge hat auch viel mit Fürsorge zu tun, dazu könnte dich ebenfalls unser Artikel zur Selbstfürsorge interessieren. 

2Brainstorming

Manchmal lassen wir uns von unseren Stressquellen das Leben schwermachen und verlieren den Blick dafür, wie wir das ein oder andere Problem lösen könnten. Daher kann es hilfreich sein ein Brainstorming, eine kreative Lösungssuche, zu machen und alle Ideen zu notieren, wie du deine Belastungen verringern kannst. Ein strukturiertes Vorgehen ist auch der Problemlöseplan, den wir dir in unserem Artikel zum Thema Stress abbauen vorstellen. Damit kannst du leichtem, genauso wie extremem Stress in der Schwangerschaft gezielt vorbeugen.

3Unterstützung suchen

Ob aufgrund der körperlichen Umstellung, deiner Stimmung oder organisatorischer Herausforderungen: Suche dir während der Schwangerschaft die Unterstützung, die du brauchst. Falls du in deinem persönlichen Umfeld nicht die Möglichkeit dazu hast, gibt es auch von der Krankenkasse übernommene Leistungen. Zum Beispiel in Form einer Haushaltshilfe. In diesem Fall kannst du mit deinem Gynäkologen oder deiner Gynäkologin darüber sprechen.

4Akzeptanz

Ein dauerhafter Stressfaktor während der Schwangerschaft kann auch sein, dass dir ganz allgemein die familiären, körperlichen und psychischen Veränderungen zu schaffen machen. Womöglich wirst du anders behandelt oder eben nicht anders behandelt und selbst ganz Alltägliches wie der Schlaf in der Schwangerschaft kann Probleme bereiten. Selbstverständlich gibt es über die Zeit hinweg immer Veränderungen in unserem Alltag und Leben. Während der Schwangerschaft werden sie mitunter nur besonders einschneidend und deutlich. Veränderungen zu akzeptieren und nicht gegen sie anzukämpfen, kann auch ein Weg sein, um sich dauerhaft weniger zu stressen.

Bist du wirklich gestresst?

Diese Frage klingt für dich zunächst vielleicht ungewöhnlich, aber: Bist du wirklich gestresst oder sind es die anderen? Insbesondere in Bezug auf Schwangerschaft, Geburt und Leben mit Kindern haben viele Menschen unterschiedliche Erfahrungen gemacht und sind verschiedener Meinung. Es ist sogar möglich, dass du dich nach Terminen bei deinem Arzt oder deiner Ärztin gestresster fühlst als vorher. In diesem Fall kann es vielleicht sogar eine Möglichkeit sein, den Arzt oder die Ärztin zu wechseln, sodass dich jemand ärztlich durch die Schwangerschaft begleitet, der oder die einen beruhigenden Einfluss auf dich hat. 

Auch wenn du nach einem Gespräch oder einer Bemerkung von einer Freundin, Bekannten oder deiner Schwiegermutter gestresst bist, kannst du diesen Stress bewusst zurückweisen. Sage dir dazu innerlich: Das ist nicht mein Stress und nicht mein Problem. Insbesondere in der Schwangerschaft gilt: Sei mutig und höre auf dein Bauchgefühl.

Du hast das Gefühl, der Stress überrollt dich und bist auf der Suche nach Unterstützung? Schau doch gerne einmal bei unserem Online Kurs Fit im Stress vorbei – dem Online-Kurs für ein ausgeglichenes Leben.
15 november 2019

Categories:

Roman Pföstl

Roman Pföstl, psychologist and practicing psychoanalyst. M.A. Psychology Member of Professional Association of German Psychologists. I render professional psychological help: grave conditions after nervous breakdowns, alarm conditions, panic attacks, suicidal conditions and depressions, alcohol and food addictions, offer consultations for couples etc. Can help to find and return lost links between body, fillings and soul, overcome hard and critical situations and find the way out. Uncover hidden, unrealized or blocked potential. I hope my knowledge and skill in the field of physiology and integrated medicine can contribute in solving difficulties in your life.

Leave Comment

В течении нескольких дней до недели, важно интегрировать пережитый опыт и полученные инсайты.
Любые эмоции, чувства, ощущения, идеи, воспоминания и т.д., возникающие во время психоделического опыта, имеют значение для исцеления и терапевтического процесса.
В процессе интеграции вы можете поделиться сложными переживаниями, озарениями и проблемами, которые были у вас во время психоделического опыта. Это поможет нам извлечь из них смысл
и понять, как они могут помочь в повседневной жизни. Со своей стороны я поделюсь своими ощущениями и наблюдениями из терап.пси-сесии, которые могут помочь поднять и интегрировать то, что попыталось "забыть-стереть психика". Интеграция так же может помочь в подготовке для последующих самостоятельных погружениях без проводника-терапевта.
Длительность: 1.5-2h.

В начале погружения мы уделим время расслаблению,
определим каким способом будет взаимодействовать с вами бессознательное.
Это могут быть образы и видения, ощущения через тело или осознания и инсайты.
Во время всей терапия я буду помогать вам и вести своим голосом.
Процессы не требуют контроля и напряжения. По вашей готовности мы начнём проработку материала из глубин бессознательного. В процессе пси-терапии вы можете встретиться и проработать те части бессознательного, которые не доступны
в обычном состоянии бодрствования: забытые события и травмы, созданные и навязанные установки, внутренний ребёнок, контролёр, обесценивать, банда, символы, эго, супер эго и т.д.
Длительность: 1.5-3h.

Мы совместно идём в волнующую вас тему или события и составим план работы.
В процессе консультации сформируем запрос и напишем вопросы,
которые будем использовать во время пси-сессии для более легкого навигирования во время погружения.
Это облегчит процесс вам и вашему подсознанию. В конце сессии вы получаете необходимые инструкции и
информацию для подготовки к самому терапевтическому погружению.
Длительность: 1.5-2h.