• Home
  • „Bin ich depressiv?“ – Wie du eine Antwort auf diese Frage finden kannst

„Bin ich depressiv?“ – Wie du eine Antwort auf diese Frage finden kannst

Fachlich geprüft von Verena Düttmann (Psychotherapeutin)

Schlechte Stimmung? Keine Motivation? Am liebsten würdest du den ganzen Tag im Bett bleiben? Wenn es dir über eine längere Zeit so geht, kann es sein, dass du dir die Frage „Bin ich depressiv?“ oder „Habe ich eine Depression?“ stellst. Wir verraten dir, warum diese Frage nicht so einfach mit Ja oder Nein zu beantworten ist, welche Anzeichen es gibt und an wen du dich für eine Antwort wenden kannst. Außerdem erklären wir, inwiefern du mit Selbsttests herausfinden kannst, ob sich bei dir Hinweise auf eine Depression ergeben.

Inhalt:

  1. Gelegentliche Stimmungstiefs sind normal
  2. Bin ich depressiv, wenn ich traurig bin?
  3. Anzeichen einer Depression
  4. „Bin ich depressiv?“ – An wen du dich mit dieser Frage wenden kannst
  5. Selbsttests
Titelbild: Bin ich depressiv?

Gelegentliche Stimmungstiefs sind normal

Tage, an denen man sich schlecht aufraffen kann und am liebsten die ganze Zeit im Bett liegen würde, hat wohl jeder schon einmal erlebt. Auch dass es uns an manchen Tagen schwerfällt, unseren Pflichten nachzugehen oder wir uns niedergeschlagen oder traurig fühlen, kommt vor. Diese Gefühle und Verhaltensweisen gehören zur normalen Bandbreite des Fühlens und Erlebens dazu. Aus diesem Grund kann es manchmal schwer fallen, eine Depression von einem vorübergehenden Stimmungstief oder einer depressiven Verstimmung zu unterscheiden. 

Bin ich depressiv, wenn ich traurig bin?

Auch wenn wohl niemand gerne niedergeschlagen ist, gehören unangenehme Gefühle wie Traurigkeit zum Leben dazu. Sie haben sogar einen Nutzen. Es ist zum Beispiel völlig normal und verständlich, dass du dich traurig fühlst, wenn du etwas Belastendes erlebt hast. Das gilt natürlich genauso, wenn sich etwas nicht so entwickelt hat, wie du es dir gewünscht hast. Dein Gefühl zeigt dir, was dir im Leben wichtig ist und hilft dir, Ereignisse im Leben zu verarbeiten. Traurigkeit allein bedeutet daher nicht, dass du die Frage „Bin ich depressiv?“ mit „Ja“ beantworten solltest. Denn eine Depression ist mehr als ein unangenehmes Gefühl. 

Möchtest du kostenfreie psychologische Unterstützung? Wir schicken dir alle Infos, die du jetzt brauchst. Email*

Anzeichen einer Depression

Um die Frage „Bin ich depressiv?“ oder „Habe ich eine Depression?“ beantworten zu können, ist es wichtig zu wissen, was eine Depression ist. Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Sie sind im Allgemeinen gekennzeichnet durch Symptome wie eine niedergeschlagene Stimmung, Antriebslosigkeit und ein Interessensverlust. Neben diesen sogenannten „Kernsymptomen“ können noch weitere Anzeichen wie ein geringes Selbstwertgefühl, Selbstvorwürfe, wiederkehrende Gedanken an den Tod, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen oder Appetitverlust vorkommen.

Damit eine Depression diagnostiziert wird, müssen nicht ein einzelnes, sondern insgesamt mindestens vier Symptome (davon zumindest zwei Kernsymptome) über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen vorliegen. Die Dauer und Anzahl der Beschwerden spielen also eine große Rolle dabei, die Frage „Bin ich depressiv?“ zu beantworten.

Je nach Anzahl der Beschwerden lassen sich leichte, mittelgradige und schwere depressive Episoden unterscheiden. Wenn du mehr über Phasen und Verlaufsformen einer Depression erfahren möchtest, kannst du weitere Informationen in unserem Blogartikel dazu nachlesen. 

„Bin ich depressiv?“ – An wen du dich mit dieser Frage wenden kannst

Wenn du dir Sorgen machst, ob das, was du fühlst und erlebst, zu den Anzeichen einer Depression gehört, wende dich an einen Experten oder eine Expertin. Das kann deine Hausärztin, ein Facharzt für Neurologie/ Psychiatrie oder eine Psychotherapeutin sein. Sie sind Spezialisten auf diesem Gebiet und sind mit der Frage „Habe ich Depressionen?“ bereits vertraut. In gemeinsamen Gesprächen können sie dir helfen, eine Antwort zu finden und dich darüber informieren, wie sich Depressionen behandeln lassen.

Selbsttests

Im Internet stößt du möglicherweise auf eine Vielzahl von Selbsttests. Mit einem Online-Selbsttest kannst du eine Einschätzung darüber treffen, welche Beschwerden auf deine Situation zutreffen. Deine persönlichen Angaben können im Anschluss ausgewertet werden und du erfährst, ob sich bei dir Hinweise auf eine Depression ergeben. Bei den Testergebnissen solltest du allerdings Vorsicht walten lassen. Denn ein Online-Selbsttest kann immer nur Hinweise auf das Vorliegen einer Depression liefern und ersetzt keine Diagnose. Wenn du – unabhängig vom jeweiligen Testergebnis – das Gefühl hast, dass du an einer Depression leiden könntest, wende dich bitte an deine Hausärztin, eine Fachärztin oder einen Psychotherapeuten.
17 may 2019

Categories:

Roman Pföstl

Roman Pföstl, psychologist and practicing psychoanalyst. M.A. Psychology Member of Professional Association of German Psychologists. I render professional psychological help: grave conditions after nervous breakdowns, alarm conditions, panic attacks, suicidal conditions and depressions, alcohol and food addictions, offer consultations for couples etc. Can help to find and return lost links between body, fillings and soul, overcome hard and critical situations and find the way out. Uncover hidden, unrealized or blocked potential. I hope my knowledge and skill in the field of physiology and integrated medicine can contribute in solving difficulties in your life.

Leave Comment

В течении нескольких дней до недели, важно интегрировать пережитый опыт и полученные инсайты.
Любые эмоции, чувства, ощущения, идеи, воспоминания и т.д., возникающие во время психоделического опыта, имеют значение для исцеления и терапевтического процесса.
В процессе интеграции вы можете поделиться сложными переживаниями, озарениями и проблемами, которые были у вас во время психоделического опыта. Это поможет нам извлечь из них смысл
и понять, как они могут помочь в повседневной жизни. Со своей стороны я поделюсь своими ощущениями и наблюдениями из терап.пси-сесии, которые могут помочь поднять и интегрировать то, что попыталось "забыть-стереть психика". Интеграция так же может помочь в подготовке для последующих самостоятельных погружениях без проводника-терапевта.
Длительность: 1.5-2h.

В начале погружения мы уделим время расслаблению,
определим каким способом будет взаимодействовать с вами бессознательное.
Это могут быть образы и видения, ощущения через тело или осознания и инсайты.
Во время всей терапия я буду помогать вам и вести своим голосом.
Процессы не требуют контроля и напряжения. По вашей готовности мы начнём проработку материала из глубин бессознательного. В процессе пси-терапии вы можете встретиться и проработать те части бессознательного, которые не доступны
в обычном состоянии бодрствования: забытые события и травмы, созданные и навязанные установки, внутренний ребёнок, контролёр, обесценивать, банда, символы, эго, супер эго и т.д.
Длительность: 1.5-3h.

Мы совместно идём в волнующую вас тему или события и составим план работы.
В процессе консультации сформируем запрос и напишем вопросы,
которые будем использовать во время пси-сессии для более легкого навигирования во время погружения.
Это облегчит процесс вам и вашему подсознанию. В конце сессии вы получаете необходимые инструкции и
информацию для подготовки к самому терапевтическому погружению.
Длительность: 1.5-2h.